Das Sporadische Institut ist ein konzeptuelles und interdisziplinäres Werk, das als Kunst und Bau Projekt im Rahmen der Renovierung und Erweiterung der FH Vorarlberg entstanden ist. Ausgangspunkt der Arbeit war eine dreckige Fassade. Was auf den ersten Blick als vernachlässigter und vergrauter Gebäudekomplex erschien, entpuppte sich bei genauerer wissenschaftlicher Betrachtung als komplexes, lebendiges Biom aus Pilzen, Flechten, Moosen, Algen und Bakterien. Vier detaillierte Studien dokumentieren die Biodiversität dieser Fassade: Von DNA-Analysen, die eine Vielzahl von Pilzarten identifizierten, über die Kartierung von 34 Flechten- und 35 Moosarten bis hin zur visuellen und biochemischen Analyse des Biofilms. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stellten die automatische Gleichsetzung von “schmutzig” mit “unerwünscht” grundlegend in Frage und beeinflussten in weiterer Folge die Erzähl- und Gestaltungsformen für das Werk.
Das Sporadische Institut manifestiert sich als mehrteiliges Werk: als Sitzskulpturen im Innen- und Außenbereich, als Künstlerbuch in der Bibliothek und als architektonische Installation an der Innenwand des Foyers. Als Konzeptuelle Intervention in der Fachhochschule fügt sich Das Sporadische Institut narrativ in dessen institutionelle Strukturen ein, beansprucht aber diese Räume für “Allianzen der Andersartigkeit”.
Das Projekt plädiert für einen Paradigmenwechsel: Statt Vielfalt als Bedrohung zu bekämpfen, schafft Das Sporadische Institut einen Platz für kooperative Koexistenz Vorstellungsräume jenseits institutioneller Muster und deren Reproduktion.
Das Sporadische Institut
Sitzskulptur “tetatet”
Innen: Polsterstoff, Daunen, Schaumstoff, Holz, Aluminium. 480cm x 180cm x 100cm
Außen: Beton, Glasfaser. 480cm x 180cm x 100cm
Künstlerbuch
378 Seiten, 32x44cm, Auflage 3 Stk. Mit Beiträgen von Dietmar Buhmann, Bernhard Garnicnig, Marina Jecmenica, Diethard Mattanovich, Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk.
Installation
Türschild: Laserdruck auf Handgeschöpftem Papier, Fassadenschmutz. 21cm x 15cm
Tügriff: FDM Druck aus Polylactid, Epoxidharz. 5cm x 20cm x 5cm
Buch Einführungstext Deutsch (PDF)
Book Introduction English (PDF)
In conversation with Nina Jäger